HNO-PP-GP-VC.svg

Glossar VitalCenter Münster - www.pp-hno.de

Glossar der Begriffe dieser Web-Site:

  • Aachener-Aphasietest = AAT: standardisiertes Testverfahren zur Erfassung Teilausprägungen einer Aphasie / zentralen Sprachstörung;
  • Ableitung - Ableitung akustisch evozierter Potentiale / BERA;
  • Allergie - immunologische Fehlreaktion auf Proteine oder chemische Verbindungen mit Krankheitswert;
  • Allergologie = Lehre von allergiebedingten Gesundheitsstörungen;
  • Artikulation = Aussprache;
  • Artikulationsprüfung;
  • Artikulationstherapie = Therapie von Aussprachestörungen -meist durch Logopäden oder Sprachheilpädagogen;
  • Atemergänzung = unbewusste Zwischenatmung im Sprechablauf;
  • Atemkoordination = Abstimmung von Stimmgebung und Atmung;
  • Atmung = Vorgang der Luft- und Sauerstoffaufnahme;
  • auditiv = das Hören betreffend;
  • Auditive Wahrnehmung und Verarbeitung = Hörvorgänge die im Gehirn passieren, nachdem das Ohr und Hörnerv die akustischen Signale in Nervenimpulse gewandelt haben;
  • auditive Aufmerksamkeit = Fähigkeit aufmerksam zu sein, was hörgebundene Informationen betrifft;
  • Aussprachestörungen;
  • Ayres = Jean Ayres - verbunden mit der sensorischen Integrationstherapie, wichtiger Aspekt in der Ergotherapie;
  • BERA - Untersuchung = Brainstem-evoked-response-audiometry - objektives Verfahren zur Überprüfung des Hörvermögens;
  • Beschäftigungstherapie = frühere Bezeichnung der Ergotherapie;
  • Beweglichkeit
  • Bewegungsfolgen;
  • Bewegungstempi=Bewegungsgeschwindigkeiten
  • Bielefelder - Screening = BISC = Testverfahren 10 Monate vor der Einschulung zur orientierenden Prüfung von Kompetenzen für den Lese-Rechtschreiberwerb;
  • Boenninghaus-Probe = 1. Kulissenphänomen bei vorliegender halbseitiger Lähmung des oberen Schlundschnürers ist ein Verziehen des Gaumensegels zur gesunden Seite hin zu beobachten. 2. Nachweis von latenter neuromuskulärer Veluminsuffizienz: Die Veluminsuffizienz hingegen macht sich durch Auftreten eines offenen Näselns nach davor erfolgtem Entgegenwirken der Gaumenhebung durch stärkeres Niederdrücken der Zunge bemerkbar
  • Bremer - Lautdifferenzierungstest = Analyse, Identifizierung und Unterscheidung von Klangmustern;
  • California Sensory Integration Test = Southern California Sensory Integration Test (SCSIT). Der Test ist für Kinder von 4,0 - 8,11 Jahren standardisiert.; umfasst 13 Untertests und wird in 3 Bereiche eingeteilt:1. Visuelle Wahrnehmung,2. Wahrnehmung der Körperempfindungen,3. Motorische Leistungsfähigkeit, Die Durchführungsdauer des SCSIT beträgt ca. 1,5 Stunden ;
  • Clahsen = Phasen der Grammatikentwicklung nach Clahsen;
  • Clickreiz = breitbandiger Rechteckimpuls, der in der Regel den Frequenzbereich von 500-4000 Hertz umfasst;
  • Czermaksche Spiegelprobe = zum Nachweis eines offenen Näselns bei der ein kalter Spiegel mit kreisförmigen Markierungen durch Beschlagen dem Nachweis von durch die Nase ausströmender Luft dient.;
  • Desensibilisierung = Verfahren in der Behandlung des Stotterns;
  • Diadochokinese = Fähigkeit schnelle motorische Wechselbewegungen auszuführen;
  • DPOAE Distorsionsprodukte;
  • Dysarthrie = Störung bei der motorischen Ausführung der an der Formung der Laute beteiligten Organe ( z.B. Zunge, Kiefer, Lippen);
  • Eigenwahrnehmung = Fähigkeit Abweichungen z.B. bei der Artikulation zu bemerken und Grundvoraussetzung zur Verbesserung von Stimmstörungen und Aussprachefehlern;
  • Elektroglottographie = objektives Verfahren zur Beurteilung des Stimmbandschlussvermögens;
  • Elternberatung = z.B. zur Sprachanregung oder sprachfördernden Verhalten;
  • Eltern-Kind-Interaktion = Art und Weise des Gegenseitigen Umganges miteinander meist bezogen auf die sprachliche und gefühlsmäßige Ebene;
  • Emissionen = Aussendung von Signalen z.B. von den äusseren Haarzellen im Innenohr = otoakustische Emissionen
  • Entwicklungsdiagnostik = standardisierte Untersuchung der Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bezug auf die Altersnorm;
  • Entwicklungstest = s.o.;
  • entwicklungsverzögert;
  • Entzündungen;
  • Erarbeitung;
  • Ergotherapeut = medizinischer Heilberuf - unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind, bei für sie bedeutungsvollen Betätigungen mit dem Ziel, sie in der Durchführung dieser Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken;
  • Erkrankungen;
  • Erlernen;
  • Erwachsenen;
  • Erziehungsberatung;
  • Erziehungsberatungsstellen;
  • farbstoffmarkierte Schluckuntersuchung;
  • Feedback;
  • Fehlhörigkeit = zentral auditive Verarbeitungsstörung;
  • Flugtauglichkeit = HNO-Untersuchung nach JAR-FCL3 3.230;
  • Fluency Shaping = Therapieansatz bei Stottern;
  • Fördereinrichtungen;
  • Fördermaßnahmen;
  • Freifeldaudiometrie = Hörtestverfahren ohne Kopfhörer;
  • Frenchay - Dysarthrie - Test = standardisiertes Verfahren zur Untersuchung der Sprechleistungen bei zentraler Sprechstörung ;
  • Frostig-Test der visuellen Wahrnehmung = Test zur Erkennung von Sehwahrnehmungsschwächen z.B. dass b d p q jeweils die gleiche Form sind, aber sich im der Raumlage unterscheiden;
  • Frühförderstellen;
  • Frühförderung;
  • funktionelle Stimmtherapie - ein Therapieansatz zur Stimmverbesserung, der die individuellen Fähigkeiten und musklulären und skelettalen Voraussetzungen des Patienten miteinbezieht;
  • Funktionstraining;
  • Funktionsübungen;
  • Gaumensegel - im Mundrachen zum Abschluss des Nasenrachen beim Schlucken und bei der Bildung von Sprachlauten;
  • Gehör;
  • genäselt;
  • Geräuschüberempfindlichkeit = eine Form von zentraler Hörverarbeitungsstörung oder Wahrnehmungsstörung;
  • Gesang,
  • Gesangspädagogik,
  • Geschicklichkeit;
  • Gestik;
  • Gewohnheit;
  • Göttinger Kindersprachtest = spezieller kindgerechter Sprachhörtest für Kinder im Grundschulalter;
  • Grammatik;
  • Graphem-Morphem-Konvertierung;
  • Grobmotorik;
  • Gruppentherapie;
  • Gutzmann = gründete das Fach Phoniatrie 1905 in Berlin - Hermann Gutzmann.;
  • Hals;
  • Haltungsaufbau;
  • Hausstaubsensibilisierung;
  • Heidelberger Sprachentwicklungstest;
  • Heiserkeitseinschätzung;
  • HNO-Bereich ;
  • hörbedingt;
  • hören;
  • Hörfrühförderung;
  • Hörgeräteversorgung;
  • Hörgeräteanpassung,
  • Hörhilfen;
  • Hörkabinen;
  • Hörmerkspanne = auditive Merkspanne oder Merkfähigkeit;
  • Hörprüfung;
  • Hörstörungen;
  • Hörtest;
  • hörverbessernd;
  • Hörvermögen;
  • Hyposensibilisierung = synonym verwendet mit De-Sensibilisierung, korrekter spezifische Immuntherapie zur kausalen Behandlung von Allergien;
  • Immunisierung;
  • Immuntherapie;
  • Impedanzmessung = Druckmessung im Mittelohr;
  • Integration;
  • Integrationsförderung;
  • Integrationsmaßnahme im Kindergarten;
  • Interaktion;
  • Intervention;
  • ISO-Norm;
  • Jitter = objektiver Parameter bei der Heiserkeitsbeurteilung ;
  • Jugendlichen;
  • Kehlkopf ;
  • Kiefer;
  • kinästhetische;
  • Kind;
  • Kinderpsychiatrie;
  • Kindersprachhörteste;
  • Kleinkindalter;
  • Klickreiz = in der objektiven Hörprüfung verwendete akustische Reizart;
  • Kommunikation;
  • kompensatorische Techniken = Ersatztechniken z.B. bei einer Schlucktherapie;
  • Konsistenzen;
  • Koordination;
  • Koordination;
  • Koordinationsfähigkeit;
  • Kopfhörer;
  • Körperhaltung;
  • Kraft;
  • Kräftigung;
  • Kramer -u.a. Test zur Prüfung der auditiven Merkfähigkeit auf Zahlen und Silbenebene;
  • Krankengymnasten = Physiotherapueten;
  • Larynx= Kehlkopf;
  • Lautagnosietest = Test zur Feststellung der Unfähigkeit ählich klingende Laute zu unterscheiden;
  • Lautanalyse;
  • Lautbestandsprüfung = systematische Überprüfung ob alle Laute der deutschen Sprache am Wortanfang, -ende oder -mitte gebildet werden können;
  • Lautdifferenzierung;
  • Lautdifferenzierungsprüfung;
  • Lautdifferenzierungstest;
  • Lautsynthese = Fähigkeit Laute zu einem Wort zusammenzufügen;
  • Lese-Rechtschreibschwäche;
  • lexikalisch-semantischer Bereich = den Wortschatz und die Bedeutung betreffend;
  • Lidcombe-Programm = Eltern-Kind-Porgramm bei Kindern mit Stottersymptomatik;
  • Lippen;
  • Lippenbewegung;
  • Lockerung;
  • Logopäden;
  • LogopädInnen;
  • logopädische;
  • Luftstromlenkung = Fähigkeit mit den Lippen gezielt zu pusten und dies zu variieren;
  • Mainzer-Kindersprachtest = Test zur Überprüfung des Hörvermögens mit Sprache in definierter Lautstärke, oft bereits mit 2 Lebensjahren durchführbar;
  • medikamentöse Therapie;
  • Mendelsohn-Manöver = Schlucktechnik zur gezielten Anhebung des Kehlkopfes, um eine Verschlucken zu reduzieren;
  • auditive Merkspanne;
  • Messung;
  • Mimik;
  • Basel - Minnesota Aphasietest = ein Test zur Beurteilung einer Aphasie an der Bettkante des Patienten;
  • Mittelohroperation;
  • Monterrey Programm = Therapieansatz bei Stottern;
  • MOT= Motoriktest für Kinder;
  • Motopädie;
  • Motorfree-Visual-Perception-Test = Test zur Überprüfung der visuellen Wahrnehmung;
  • Motorik;
  • Mottierprobe;
  • Münchner-Minimalpaaren;
  • Mund;
  • Mundwahrnehmung;
  • Musik;
  • Muskelentspannung;
  • muskulärer;
  • myofunktionelle
  • Narkose;
  • Nasalität;
  • Nase;
  • Nasenatmung;
  • Nasenatmungsbehinderung;
  • Nasennebenhöhlen;
  • Neuropädiatrie;
  • Nutzschalltrennung = Fähigkeit ein Signal / Stimme / Sprache aus Störgeräuschen herauszuhören;
  • Ohren;
  • Ohrenheilkunde;
  • Ohrenschmerzen;
  • Ohrgeräusche;
  • operativ;
  • orale;
  • organischer;
  • orofazial;
  • Oropharynx;
  • Ösophagus;
  • otoakustisch;
  • pädaudiologische Untersuchung;
  • Pädaudiologie;
  • Palatographie;
  • Patienten;
  • Paukendrainage - z.B. durch Paukenröhrchen
  • Paukenröhrcheneinlage;
  • PET psycholinguistischer Entwicklungstest;
  • Phonation;
  • Phonationsatmung = Atmung bei der Stimmgebung;
  • Phonem-Graphem-Konvertierung;
  • Phonendoskop = "Hörschlauch" zur Feststellung des nasalen Durchschlag beim offenen Näseln;
  • phonetisch-phonologischer;
  • Phoniatrie = aus dem griechischen Phonos=Stimme/Klang Iatros=Heiler/Arzt ;
  • phonologische Aussprachestörung;
  • physiologische Artikulationsfehler;
  • Poltern;
  • Potentiale;
  • Pre-School-Language;
  • Prosodie;
  • PSST;
  • Psychomotorik;
  • Rachenmandel;
  • Randkantenverschiebung;
  • RBH-Schema;
  • Reaktionsaudiometrie;
  • Rechtschreibtest;
  • reflektorisch;
  • Reflexauslösung;
  • Rehabilitation;
  • Reizfilterung;
  • Reynell -·Skalen;
  • Richtungshören;
  • Riper;
  • Romert;
  • Sanierung;
  • Satzbau;
  • Säugling;
  • Schäfer/Schilling;
  • Schallspektrographie;
  • Schlafinduktion;
  • Schluckablauf;
  • Schluckdiagnostik;
  • Schlucken;
  • Schluckfehlfunktion;
  • Schluckmuster;
  • Schluckstörungen;
  • Schlucktechniken;
  • Schluckvorgang;
  • Schnarchen ;
  • Schreibprobe;
  • Schriftspracherwerbs;
  • Schröter-Morasch;
  • Schulalter;
  • Schulen;
  • schulischen;
  • Schulprobleme;
  • Schulwahl;
  • Schwindel;
  • Schwingungsverhalten;
  • Screening;
  • Sedierung;
  • Sensomotorik;
  • sensomotorischen;
  • sensorischen;
  • Severity-Scale;
  • Shimmer;
  • Sonagraphie;
  • Sonderschulen;
  • Spannungen;
  • Spiegelprobe
  • Spielaudiometrie;
  • Spieltherapie;
  • Spontanschlaf;
  • Sprachdiagnostik;
  • Sprache;
  • Sprachentwicklungsskalen;
  • Sprachentwicklungsstörungen;
  • Sprachheilpädagogen;
  • Sprachhörteste;
  • Sprachverständnisprüfung;
  • Sprachverstehen;
  • Sprechtempo;
  • Stapediusreflexmessung;
  • Stereognosie;
  • Stimmbelastungstest;
  • Stimmbeurteilung;
  • Stimme;
  • Stimmfeldmessung;
  • Stimmklang;
  • Stimmleistungen;
  • Stimmlippenschluss;
  • Stimmstörung;
  • Stimmstörungsindex; (VHI)
  • Stimmtauglichkeit;
  • Stimmtherapie;
  • Störgeräusch;
  • Störgeräuschanfälligkeit;
  • Störlärm;
  • Stottern;
  • Stroboskopie;
  • Strukturen;
  • Stuttering;
  • supraglottisches Schluckmanöver = kompensatorische Schlucktechnik, bei der der Patient lernt willkürlich den Kehlkopf während des Schluckvorganges zu verschließen und nach jedem Schluck willkürlich abzuräuspern;
  • syntaktisch-morphologisch;
  • taktil-kinästhetischen;
  • Tauchtauglichkeit,
  • Teilleistungsdiagnostik;
  • Telefonieren;
  • TEOAE = transitorisch evozierte otoakustische Emissionen;
  • Terzrauschen;
  • Therapie;
  • Thermotherapie;
  • Tonaudiometrie;
  • Tonhöhenschwankungen;
  • Tonus;
  • Trainingsprogramm;
  • Tympanometrie;
  • Übertragungsanlage;
  • Unbehaglichkeitsschwelle;
  • Verarbeitungsstörungen;
  • verbale Entwicklungsdspraxie VED
  • Videostroboskopie;
  • Viszerales Schluckmuster;
  • Voice-Handicap-Index;
  • Wahrnehmung;
  • Wahrnehmungsstörungen;
  • Wahrnehmungstraining;
  • Wange;
  • Wobbeltönen;
  • Wortschatz;
  • Wortschatz Test;
  • Wucherungen;
  • Zahnstellung;
  • zentral;
  • ZFG - Zahlenfolgegedächtnis = Untertest aus dem PET;
  • Zunge;
  • Zungenbewegung;
  • Zungenruhelage;
  • Züricher-Lesetest