o.g. Tabelle als PDF Hörentwicklung von der U3-U8
Bemerkungen:
Das Hörsystem ist zum Zeitpunkt der Geburt noch nicht ausgereift. Hörempfindungen kann der hörgesunde Fetus zwar schon während der Schwangerschaft wahrnehmen, aber viele Teilfunktionen müssen erst reifen. Die. o.g. Tabelle gibt einen Überblick über die Hörentwicklung während der ersten beiden Lebensjahre. Abweichungen davon sollten beobachtet und abgeklärt werden.
Die Fähigkeit Richtungen zu lokalisieren wird erst mit dem 3.-4. Lebensmonat erworben. Fällt jedoch im Alltag auf, dass ein Säugling oder Kleinkind Richtungen eines Geräusches schlecht wahrnehmen kann, so ist eine einseitiger Hörstörung eine häufige Ursache, die klärungsbedürftig ist. Diese ist in einer pädaudiologischen Praxis in der Regel auch unproblematisch festzustellen durch entsprechende pädaudiologische Verhaltensbeobachtung des Kleinkindes auf Alltagsgeräusche in definierten Lautstärken und aus definierten Richtungen. Im Zweifelsfall kann mit objektiven Methoden seitengetrennt links und rechts gemessen werden bei welcher Lautstärke akustische Signale im Gehirn ankommen (BERA-Untersuchung).
Selten gibt es auch zentrale Hörverarbeitungsstörungen, d.h. das Ohr liefert über den Hörnerven ein normales Signal, aber es kommt zu Problemen bei der Weiterverarbeitung von Gehörtem, auch diese Kinder wirken wie schwerhörig.
Hördiagnostik ab dem erstem Lebenstag in der Freifeldaudiometrie: