HNO-PP-GP-VC.svg

Neugeborenen-Hörscreening durch die Pädaudiologen der Gemeinschaftpraxis im VitalCenter

Stacks Image 97


Ziel des Neugeborenen-Hörscreenings ist es, primär angeborene beidseitige Hörstörungen ab einem Hörverlust von 35 Dezibel bis zum Ende des 3. Lebensmonats zu diagnostizieren und eine Behandlung bis zum 6. Lebensmonat einzuleiten. Studien zur langfristigen Entwicklung von leicht bis mittelgradig hörbeeinträchtigten Kindern kommen zu dem Ergebnis, dass auch für Kinder mit einseitiger Hörstörung eine verzögerte Entwicklung (insbesondere im Hinblick auf die Sprache) und schulische Probleme wahrscheinlich sind. Daher ist eine Untersuchung beider Ohren vorgeschrieben.
Durchführung:
Die Untersuchung erfolgt mit einem automatisch ausgewerteten Verfahren. Dabei wird vereinfacht gesagt gemessen, ob bei einer Lautstärke von 35 dB der Säugling sogenannte Klickreize hört und diese im Gehirn ankommen. Diese akustisch erzeugten Hirnströme können durch Elektroden auf der Schädeloberfläche abgeleitet werden.
Nicht sehen trennt von den Dingen, nicht hören trennt von den Menschen
Immanuel Kant



AABR-Hoerscreening

Die Säuglinge sollten bei der Untersuchung schlafen oder zumindest relativ ruhig sein, z.B. beim Stillen. Sollte ein Kind nicht in den Schlaf finden, kann das Einschlafen erleichtert werden durch Gabe von Melatonin-Tropfen. Melatonin ist ein körpereigener Hirnanhangsdrüsenstoff, das zur Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus natürlicherweise ausgeschüttet wird. In den USA und anderen Industrieländern ist es frei verkäuflich, in Deutschland gilt es als Arzneimittel. Melatonin hat eine schlafinduzierende, jedoch keine sedative Wirkung. Vielen Fenreisenden ist Melatonin bekannt z. B. zur Schlafinduktion bei Jet-Lag, es wird generell häufig bei Schlafstörungen eingesetzt. Weiterhin werden antioxidative, immunmodulatorische und tumorhemmende Wirkungen diskutiert. Nebenwirkungen sind bislang nicht bekannt. Melatonin wird bereits seit Längerem bei Säuglingen zur Schlafauslösung für EEG- und MRT- Untersuchungen erfolgreich eingesetzt.

LINKS:

offizielle Elterninformationen zum Neugeborenen-Hörscreening ab 1.1.2009
Fragenbogen zur Hörentwicklung bei Säuglingen und Kleinkindern
Hörverhalten 0-24 Lebensmonate
Neugeborenen-Hörscreening Westfalen-Lippe
Broschüren zum Hörscreening
Nachuntersuchungsstellen