HNO-Pädaudiologie-VitalCenter-Muenster.svg

Schnarchen - Ronchopathie

Sie schnarchen und / oder haben Schlafprobleme. Sie leiden unter Tagesmüdigkeit?
Die Abklärung schlafbezogener Atemstörungen erfolgt in unserer Praxis zunächst mittels der Polygrafie.
Zur Einschätzung Ihres Risikos könne Sie sich einen Fragebogen zur Schläfrigkeit hier herunterladen und ausfüllen:

Schläfrigkeitsskala


Was ist eine Polygrafie?

Die Polygrafie ist eine Untersuchungsmethode in der Schlafmedizin.

Dabei werden mit einem tragbaren kleinem Gerät (ähnlich wie bei einer Langzeit-Blutdruck- oder -EKG-Messung) über Nacht die Schnarchgeräusche, die Atmung und die Sauerstoffsättigung mit einem Messfühler gemessen.

Hierdurch lassen sich sogenannte schlafbezogene Atmungsstörungen ambulant diagnostizieren.

Sollte bei Ihnen eine schlafbezogene Atemstörung vorliegen, beraten wir zur Schlafhygiene und leiten notwendige Therapien ein (medikamentös, ggf. operative Behandlung oder Versorgung mit funktions-kieferorthopädischen Schienen zur Verbesserung von Schnarchgeräuschen).

Je nach Erfordernis werden weitere Schritte zur schlafmedizinischen Diagnostik eingeleitet z.B. Polysomnografie oder zu operativen Optionen beraten.


Tipps zur Schlafhygiene für bessern Schlaf


  1. Regelmäßige Schlafzeiten einhalten; d.h. die Nachtruhe immer zur selben Zeit beginnen und beenden.
  2. gute Schlafbedingungen schaffen: ruhig, ggf. abdunkeln, kühle 14-18°C Raumtemperatur.
  3. Bequeme, nicht einengende Schlafkleidung tragen.
  4. Bei Schlaflosigkeit nicht im Bett liegen bleiben, erst wieder bei Müdigkeit ins Bett legen; nicht im Bett die Hirnaktivität durch Lesen oder Fernsehgucken etc. anregen!
  5. Die Einnahme wachhaltender Getränke (Kaffee, Cola, schwarzer Tee, Alkohol etc.) in den letzten 2 Stunden vor der Nachtruhe meiden.
  6. Die letzte größere Mahlzeit sollte mindestens 3 Stunden zurückliegen, aber auch hungrig ins Bett zu gehen beeinträchtigt das Einschlafen
  7. Seelische Belastungen und Probleme durch Entspannungsübungen abbauen, autogenes Training Jakobsonsche Muskelrelaxation
  8. Entspannende Maßnahmen fördern dass Einschlafen z.B. warmes Fußbad, warme Milch in Maßen oder Kräutertee
  9. Sportliche Aktivitäten oder ein Abendspaziergang fördern das Einschlafen.
  10. ggf. mit erhöhtem Oberkörper schlafen bei Neigung zu Magensäurereflux
  11. bei Allergikern synthetische Bettwäsche zur Allergenreduktion (Hausstaubmilben-, Bettferdernallergie).