HNO-PP-GP-VC.svg

Entwicklungs- und prozessbegleitende Beobachtungsverfahren zur Sprachentwicklung

Seit 2014 wird für den Kindertagesstättenbereich z-B. BaSiK – Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen angewendet.
Zur entwicklungs- und prozessbegleitenden Beobachtung stehen den KiTas unter Berücksichtigung der verschiedenen Altersstufen unterschiedliche Verfahren zur Auswahl:

Entwicklungs- und prozessbegleitende Beobachtungsverfahren zur Sprachentwicklung


Verfahren für Kinder unter 3 Jahren

liseb 1 und 2: „Literacy- und Sprachentwicklung beobachten (bei Kleinkindern)“
oder
BaSiK: Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen
oder
DJI-Beobachtungsleitfaden: DJI – Die Sprache der Jüngsten entdecken & begleiten


Verfahren für Kinder von 3 bis 6 Jahren

sismik: Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen
und
seldak: Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern
oder
BaSiK: Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen





Delfin 4 ist eine Akronym. Die Buchstaben dieses Kunstwortes stehen für:
Diagnostik, ELternarbeit, Förderung der Sprachkompetenz In Nordrhein-Westfalen bei 4-Jährigen. Der verbindliche Sprachtest wurde im Februar 2007 vorgestellt und wurde seit März 2007 in Nordrhein-Westfalen angewendet wurde. Erfasst werden sowohl Kinder in Tageseinrichtung, wie auch Kinder die diese nicht besuchen. Das Verfahren wurde 2014 abgelöst.


Nicht mehr abrufbar:
Homepage der Technischen Universität Dortmund
Fakultät 12 – Erziehungswissenschaft und Soziologie:
http://www.delfin4.fb12.uni-dortmund.de/

- Videodemonstration der Durchführung des DELFIN4 Tests im Kindergarten



Eine evtl. erforderliche Sprachförderung im Kindergarten ersetzt nicht eine eventuell erforderliche Sprachtherapie bei behandlungsbedürftigen Kindern.
Z.B. werden Aussprachestörungen nicht gezielt abgeklärt, die aber je nach Ausprägungsgrad eine Sprachtherapie erfordern kann. Außerdem wird keine Ursachenklärung betrieben (Hörstörungen, sensomotorisch-perzeptive Störungen, kombinierte Entwicklungsstörungen und andere mögliche Ursachen), weswegen eine weitere medizinsiche Diagnostik und ggf. zusätzliche therapeutische Maßnahmen erforderlich sind.

2018 noch abrufbar:
Elternflyer-Sprachstand

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/Grundschule/Sprachstandsfeststellung/Kontext/Elternflyer-Sprachstand-deutsch.pdf (2-2017)


Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung „Sprachliche Bildung geschieht im Alltag–Sprachförderung im Elementarbereich neu ausrichten“ am 20.03.2014
https://www.landtag.nrw.de/Dokumentenservice/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST16-1454.pdf;jsessionid=C1EE2A70BE829FFF0124988DF91158CF.ifxworker


Sprachkompetenzmodell Delfin 4
Testmanual (1. Teil)
https://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/ISEP/Medienpool/Mitarbeiter/Fried_Lilian/Testmanual_Delfin4_Teil1.pdf

Testmanual Delfin 4 - Teil 2: Messgüte
https://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/ISEP/Medienpool/Mitarbeiter/Fried_Lilian/Testmanual_Delfin4_Teil2_Anhang.pdf




Sprachförderpraxis in der Wirtschaftsmetropole Ruhr
aus der Perspektive pädagogischer Fachkräfte

Abschlussbericht
Mai 2013

https://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/ISEP/Medienpool/Mitarbeiter/Equit_Claudia/Abschlussbericht_Ruhr_Druckversion.pdf

Machen Sie den NRW-Sprachtest mit Helmut Frangenberg - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=V7s-C2RWo54

DELFIN4 - Sprachförderung im Kindergarten

DELFIN4