HNO-PP-GP-VC.svg

Das Hörvermögen Ihres Kindes ist unklar?
Sie benötigen einen Spezialisten für Hörtests bei Kindern?

My Image

Hörprüfungen im Säuglings- und Kleinkindalter:
Hörprüfungen in Hörkabinen nach ISO-Norm
Subjektive Hörprüfungen

  • Verhaltens- und Reaktionsaudiometrie mit kindgerechten Umweltgeräuschen, Musik, Wobbeltönen, Terzrauschen
  • Richtungshören
  • Objektive Hörprüfungen
  • BERA-Untersuchung; Ableitung früher, mittlerer und später akustisch evozierter Potentiale mit Clickreiz, im Spontanschlaf, Schlafinduktion mit Melatonin, Sedierung oder Narkose
  • Messung otoakustischer Emissionen (TEOAE und DPOAE)
  • Impedanzmessung mit Tympanometrie und Stapediusreflexmessung

Hörprüfungen im Vorschul- und Schulalter, bei entwicklungsverzögerten Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen:
Subjektive Hörprüfungen
  • Spielaudiometrie
  • Freifeldaudiometrie ohne Kopfhörer
  • Tonaudiometrie
  • Kindgerechte Sprachhörteste ( Mainzer-, Göttinger Kindersprachhörteste)
  • Überprüfung des Richtungshören
  • Überprüfung der Störgeräuschanfälligkeit
  • Überprüfung der Unbehaglichkeitsschwelle und Geräuschüberempfindlichkeit
  • Überprüfung des dichotischen Hörvermögens
  • Heidelberger Lautdifferenzierungstest mit und ohne Störlärm
  • Objektive Hörprüfungen
  • BERA- Untersuchung; Ableitung früher, mittlerer und später akustisch evozierter Potentiale mit Clickreiz, im Spontanschlaf, Schlafinduktion, Sedierung oder Narkose
  • Messung otoakustischer Emissionen (TEOAE und DPOAE)

Therapie von Hörstörungen:
Medikamentöse Therapie, soweit möglich
Apparative Therapie
  • Hörgeräteversorgung
  • Überprüfung der Hörgeräteversorgung in jedem Alter
Operative Therapie
  • Planung und Vermittlung von Paukenröhrcheneinlagen, Entfernung der Rachenmandel (Polypen, Wucherungen); hörverbessernder Mittelohroperationen
Rehabilitation und Nachbetreuung nach medikamentöser, physikalischer, apparativer und operativer Therapie
  • Einleitung von Hörfrühförderung; Koordination mit anderen Fördereinrichtungen, Frühförderung
  • Integrationsmaßnahmen im Kindergarten, Beratung zur Schulwahl, zum Umgang mit apparativen Hörhilfen im Alltag
  • Anpassung drahtloser Übertragungsanlagen zur Verbesserung der Stör- und Nutzschalltrennung
  • logopädische Therapie von hörbedingten Sprachentwicklungsstörungen