Überblick - Was ist eine pädaudiologische Untersuchung?
[ Pädaudiologie: päd = pais = Kind; audire= hören; logos = Wort und Rede | Lehre des kindlichen Hörens]
Kurz gesagt handelt es sich bei einer pädaudiologischen und phoniatrischen Untersuchung um die Ursachenabklärung und ggf. Behandlungsplanung bei nicht altersgemäßen Fähigkeiten zur Kommunikation bei Patienten aller Altersgruppen.
Dies bedeutet, dass alle Faktoren, die bei der Kommunikation beteiligt sind, beurteilt werden müssen, z.B.:
• Hörvermögen (Mittelohr, Innenohr) - in kindgerechten Hörprüfräumen und mit kindgerechten Hörprüfmethoden (Reaktions- und Verhaltensaudiometrie, Spielaudiometrie;
• objektive Hörteste = sicher, beweisende Feststellung des Hörvermögens von Patienten, die aufgrund ihres Entwicklungsstandes nicht mitarbeiten können (z.B. BERA, OAE)
• zentrale Hörverarbeitung (auditive Wahrnehmung, Richtungshören, Hören im Störgeräusch, dichotisches = simultanes bds. Hörvermögen, Lautunterscheidung)
• Sprechorgane
• Motorik (Grobmotorik, Feinmotorik, Mundmotorik, Störungen der Wirbelsäule, Kopfgelenke)
• Sprechabläufe (Stottern,Poltern)
• Stimmgebung ( Heiserkeit, Lähmung etc.)
• Wahrnehmungsleistungen (Hören, Sehen, Tastsinn, Druckempfinden, Bewegungssinn, Riechen, Schmecken)
• Aufmerksamkeitslenkung, Konzentration, ADS
• Gesamtentwicklung, Intelligenz, allgemeine Entwicklungsverzögerung
• Kompetenz zur Interaktion mit anderen Menschen ( z.B. autistische Störungen)
• psychische Einflussfaktoren (Störungsbewusstsein, Selbstvertrauen, Sprechängste)
Die Pädaudiologische Untersuchung versucht also im Gesamtzusammenhang das Ursachengefüge für Kommunikationsstörungen aufzudecken und der Entwicklung des Patienten angemessene Maßnahmen einzuleiten, um die Störung zu beheben und zu verbessern.
Demzufolge ist eine Kooperation und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Institutionen unumgänglich:
• Kinderpsychiatrie
• sozialpädiatrische Zentren
• Kinderneurologie
• Pädakustik
• Mittelohrchirurgie
• Frühförderung
• Physiotherapie
• Ergotherapie
• Logopädie
• Beratungsstellen
• Integrationsmaßnahmen im Kindergarten und Schule
• Förderkindergärten und - schulen mit Schwerpunkten wie z.B. Hören, Sprache, Lernen, emotionale Entwicklung, Heilpädagogik, Montessori-Pädagogik etc.
• Kieferorthopädie
• Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (Gaumenspalten)
Beispielhaft sei genannt, dass zur Behebung von Hörstörungen die enge Zusammenarbeit mit Operateuren (Mittelohrsanierung - z.B. Polypenentfernung/ Paukenröhrcheneinlage) oder Pädakustikern (auf Kinder spezialisierte Hörgeräteakustiker) erforderlich ist.
Typisch für eine pädaudiologische Einrichtung ist, dass eine enge räumliche Zusammenarbeit mit einem Pädakustiker besteht. Dies dient dazu, Eltern unnötige Wege und zusätzliche Terminvereinbarungen zu ersparen, die bei Kleinkindern den Erfolg einer Hörgeräteversorgung durch unnötige Zeitverzögerungen bedrohen können (z.B. Gehörgangsreinigung muss unmittelbar erfolgen können, um die Einstellung von Hörgeräten am selben Tag weiter optimieren zu können).